Ergotherapie

 

Die Ergotherapie ist ein medizinisches Heilmittel. Sie hat zum Ziel, nicht vorhandene oder verloren gegangene körperliche, geistige, soziale oder psychische Fähigkeiten zu fördern, zu ersetzen oder noch vorhandene zu sichern.

 

Pädiatrie

 

Ergotherapie in der Pädiatrie wird eingesetzt, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
 
  •   Entwicklungsstörungen der Fein und Grobmotorik (Graphomotorik)
  •   Entwicklungsverzögerungen
  •   Störungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
  •   Koordinationsstörungen
  •   AD(H)S
  •   Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration
  •   Störungen der Handlungs-  und Bewegungsplanung
  •   visuelle und auditive Wahrnehmungsdefizite (z.B. mit der Folge Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie)
  •   Teilleistungsstörung
  •   körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsstörungen
  •   Verhaltungsstörung (Angst, Aggressionen, Impulsivität..)
  •   Unfallfolgen
  •   Kommunikationsstörungen 
 
Behandlungsmethoden:
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Intergrationstherapie (SI)
  • Affolter
  • Co - OP
  • tiergestützte Therapie

Neurologie

 

 
In der Neurologie befassen wir uns insbesondere mit Erkrankungen des zentralen Nervensystem wie z.B. Schädel-Hirn-Verletzung, Multiple Sklerose, Tumore, Querschnittlähmung, Morbus Parkinson, Polyneurophatie oder  Z.n. Apoplex (Schlaganfall, Neglect)
 
Behandlungsmaßnahmen:
  • Funktionelle Behandlung
  • Schmerzreduktion
  • Spiegeltherapie
  • Manuelle Massage
  • Sensibilitätstraining
  • Hirnleistungs - und Gedächtnistraining
  • ADL (Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel
  • PNF

 

Orthopädie und Handtherapie

 

Behandelt werden Patient aller Altersstufen mit Störungen aus dem Bereich der Orthopädie, der Handchirurgie und den angrenzenden Feldern Traumotologie und Rheumatologie. Die Handtherapie umfasst die Rehabilitation von Patienten mit angeborenen, traumatischen und degenerativen Erkrankung der oberen Extremität und deren Auswirkung wie z.B.
 
  •   Sehnenverletzungen
  •   Amputationen
  •   Luxationen
  •   Rheumatische Erkrankungen
  •   Frakturen
  •   Dupuytrensche Kontraktur
  •   Arthrose
  •   Verletzung der Nerven 
 
Was beinhaltet die Handtherapie?
  • Narbenbehandlung
  • Physikalische Maßnahme
  • Aktive und passive Bewegungsübungen (Mobilisation)
  • Desensibilisierung
  • Aktivierung und Kräftigung der Muskulatur
  • Belastung durch handwerkliche Tätigkeit
  • Arbeitstraining
  • Schreibtraining
  • ADL (Aktivitäten des täglichen Lebens)
  • Entwicklung und Verbesserung von Grob- und Feinmotorik
  • Hilfsmittelberatung und Erprobung

 

 

 

Psychiatrie

 

Zur Behandlung kommen Patienten aller Altersstufen mit psychologischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen. z.B.
  •   Depressionen
  •   Persönlichkeits- und Verhaltensstörung
  •   affektive Störungen
  •   neurotische Störungen
  •   psychische Störungen im Kindes und Jugendalter
 
Behandlungsziele:
  • Selbstvertrauen
  • Realitätsbezug von Fremd- und Eigenwahrnehmung
  • Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Psychischen Grundleistungsfunktionen wie z.B. Motivation, Ausdauer, Antrieb, Belastbarkeit
  • ADL- Training